Für Ratsuchende


Eltern bleiben Eltern - Hilfen für Kinder bei Trennung und Scheidung

21. Auflage 2015

Die Broschüre "Eltern bleiben Eltern" ist momentan vergriffen. Ein Nachdruck ist zeitnah nicht in Planung. Das Heft kann jedoch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Es ist in DIN A4 formatiert und passt (doppelseitig ausgedruckt) auf 11 Seiten.


Inhalt u. a.:

  • Sie gehen als Paar auseinander – aber Sie werden Ihr Leben lang Eltern bleiben
  • Mit den Kindern darüber sprechen
  • Wie Kinder auf die Trennung ihrer Eltern reagieren
  • Was die Reaktionen der Kinder bedeuten
  • Wenn Kinder für einen Elternteil Partei ergreifen
  • Zwischen Verwöhnung und Überforderung
  • Einige Hinweise auf die familienrechtlichen Regelungen
  • Elterliche Verantwortung nach Trennung oder Scheidung
  • Die gemeinsame elterliche Sorge
  • Alleinige elterliche Sorge und Umgangsrecht
  • Getrennt für Ihr Kind da sein
  • Neue Partner
  • Beratung und Hilfe

Download

STARK – Streit und Trennung meistern: Alltagshilfen, Rat und Konfliktlösung

Auf dieser Webseite finden Sie von Expertinnen und Experten aus Psychologie, Pädagogik, Rechtswissenschaft und Ökonomie erstellte Informationen und Tipps rund um die Themen Beziehungskrise, Trennung und Scheidung.

Weblink

Psychologische Beratung hilft ...

2. Auflage 2014


Inhalt u. a.:

  • Was ist psychologische Beratung?
  • Bei welchen Problemen und Krisen können Sie eine psychologische Beratungsstelle aufsuchen?
  • Wo bekommen Sie gute Beratung?
  • Wie läuft eine Beratung ab?
  • Was kostet eine Beratung?
  • Ihre Rechte als Ratsuchende*r

Download

Sawitzki, Bernd: Psychologische Aspekte von körperlicher Behinderung - Dargestellt am Beispiel der Poliomyelitis

1. Auflage 1995


Inhalt:

Erster Teil: Ausgewählte Entwicklungs-, Neurosen- und ehepsychologische Aspekte bei Poliomyelitis
1. Definition Poliomyelitis
2. Kurzer Abriß zur Geschichte der Poliomyelitis
3. Einleitung zum Thema "Poliomyelitis"
4. Zur Kindheit und Jugend eines poliomyelitis-geschädigten Kindes
4.1 - Zur Situation der Eltern eines poliomyelitis-geschädigten Kindes
4.2 - Zur Situation des poliomyelitis-geschädigten Kindes
4.3 - Seine spätere Kindheit und Jugend
4.4 - Zusammenfassende Ableitungen
5. Zu einzelnen Persönlichkeitsmerkmale und zur Lebensgeschichte des erwachsenen Polio-Behinderten

Zweiter Teil: Ausgewählte psychologische Aspekte bei Postpolio-Syndrom (PPS)
7. Definition Postpolio-Syndrom (PPS)
8. Einleitung zum Thema "Postpolio-Syndrom (PPS)"
9. PPS und Aspeke individueller Bewältigungsmöglichkeiten
9.1 - Streß
9.2 - Coping
10. Psychologische Aspekte der PPS-Beeinflussung im  Bereich der Arbeit
11. Aspekte der PPS-Beeinflussung im interaktionellen Bereich
11.1 - Die Arzt-Patient-Beziehung
11.2 - Unlersuchungen zur Struktur von Familien mit chronisch erkrankten Personen bzw. Behinderten
11.3 - Aspekte der Familienstreßtheorie
11.4 - PPS und Ehe

 


Download