Fortbildungsreihe Gesprächsführung 2026

Gesprächsführung als Grundlage helfender Beratung für Mitarbeiter*innen in der familienbezogenen Beratung mit dem Schwerpunkt Beratung Schwangerer" im Jahr 2026

Unverbindliche Vorankündigung:

Ziele und Schwerpunkte der Fortbildung:

Im Interesse der Ratsuchenden ist es erforderlich, dass alle Mitarbeiter*innen in Familienberatungs­stellen oder Bera­tungs­­­­­­­stellen mit dem Angebot der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung über fundierte Grundlagen in psychologischer Gesprächsführung verfügen. Diese Fort­bildungsreihe wendet sich an mehrere Zielgruppen und kann innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Es ist aber auch möglich, einzelne Teile der Fort­bildungsreihe zu be­legen.

Die Weiterbildung besteht aus 8 dreitägigen Veranstaltungen von Freitagmittag bis Sonntagmittag (je 20 Unter­richts­stun­den). Es können einzelne Teile der Fortbildungsreihe oder alle 8 Teile belegt werden.

Sie gliedert sich nach dem in unseren Fortbildungen bewährten "Drei-Säulen-Modell" in

  1. Wissensvermittlung
  2. Themenzentrierte personenbezogene Praxisreflexion
  3. Transfer in die Praxis

Die Teilnehmer*innen erhalten je Wochenende eine Teilnahmebestätigung. Teilnehmer*innen, die an allen 8 Wochen­enden teilgenommen haben, erhalten zusätzlich ein Fortbildungszertifikat der DAJEB.

 

Anmeldungen sind ab Oktober 2025 möglich. Lassen Sie sich gerne in unseren Fortbildungsverteiler aufnehmen, dann erhalten Sie die Ausschreibung und den Link zum Anmeldeformular einen Tag vor dem offiziellen Ausschreibungstermin automatisch per E-Mail. Senden Sie dafür einfach eine E-Mail an fortbildungen@dajeb.de mit dem Betreff “Aufnahme Fortbildungsverteiler“.

Teil I: Das einmalige Beratungsgespräch in der Schwangerschaftskonfliktberatung  

13. bis 15. März 2026 

  • eigene Beratungserfahrungen als Rat­suchende*r oder Beratende*r reflektieren
  • Rechtliche Rahmenbedingungen §§ 218/ 219 StGB, SchKG und SFHÄndG inkl. der historischen Entwicklung in Deutschland
  • Grundlegende medizinische Kenntnisse zu Methoden des Schwangerschaftsabbruchs
  • Reflexion der eigenen Haltungen und Wert­vorstellungen zum Schwangerschafts­abbruch
  • Auseinandersetzung mit den ethischen Frage­stellungen zum Schwangerschafts­abbruch
  • Besonderheiten und Herausforderungen der Schwangerschaftskonfliktberatung gegen­über anderen psychosozialen Beratungen (Beratungspflicht versus Vertrauen, Phasen des Beratungsverlaufes)
  • Klärung verschiedener Settings (Einzelne, Paare, Eltern mit schwangerer Tochter)
  • Methoden hilfreicher Kommunikation, Fragetechniken und Interventionsformen
  • Übungen von verschiedenen Gesprächs­situationen

Teil II: Soziale Hilfen

24. bis 26. April 2025 

Soziale Hilfen

  • Besonderheiten und Grundlagen der sozial­rechtlichen Beratung (Rechtsdienstleis­tungs­gesetz, Schweige­pflicht)
  • Aufträge nach § 2 SchKG
  • Hilfen der Bundes- und Landesstiftungen
  • Elternzeit und Elterngeld (gesetzliche Grundlagen und Fallbeispiele)
  • Mutterschutzgesetz, Beschäftigungsverbote
  • Vaterschaftsanerkennung, Sorgerecht, Unterhalt (Kindschaftsrecht)
  • Kinderzuschlag; Starke-Familien-Gesetz
  • Hilfen nach SGB II (Bürgergeld), Grundla­gen mit Vertiefung bei Hilfen für Schwange­re, Berechnung von Bedarfen, Fallbeispiele

Teil III: Grundlagen sexueller Bildung mit Kindern und Jugendlichen

29. bis 31. Mai 2026

Grundlagen sexueller Bildung mit Kindern und Jugendlichen

  • Haltung und Begriffsklärung: Sexuelle Bil­dung / Sexualpädagogik
  • Psychosexuelle Entwicklung
  • Qualitätsstandards von Sexualpädagogik
  • Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
  • Projektarten sexueller Bildung
  • Erstellung eines Konzeptes zu sexueller Bildung

Teil IV: Grundlagen der Krisenintervention

26. bis 28. Juni 2026

  • Begriffsklärung und Abgrenzungen Konflikt/Krise/Trauma
  • Krisenverläufe
  • Interventionsformen in unterschiedlichen Krisenphasen
  • Krisenbegleitung an kriti­schen Schnittstellen der Lebensplanung (z. B. un­ge­wollte Schwangerschaft, Status-/Rollenwechsel, Trennung/Scheidung)
  • Möglichkeiten und Grenzen der Beratung
  • Phasen der Trauer
  • Selbstsorge und Psychohygiene

Teil V: Gesprächsführung mit Paaren in der Schwangerschafts-
und Schwanger­schaftskonfliktberatung

11. bis 13. September 2026

  • Besonderheiten des dyadischen Systems
  • Die Rolle des Mannes in der Schwanger­schafts(konflikt)beratung
  • Widerstände im Paargespräch
  • Übertragung/Gegenübertragung
  • Übergang von der Dyade zur Triade
  • Besondere Anforderungen an den Berater/die Beraterin
  • Methoden/Übungen
  • Unterschiede zwischen Einmalgespräch und Beratungsprozess
  • Häufige Themen/Fallbeispiele

Teil VI: Gesprächsführung bei der Thematik Pränataldiagnostik

9. bis 11. Oktober 2026

  • Einführung in die pränatale Diagnostik, rechtliche und gesetzliche Grundlagen
  • Chancen und Risiken der pränatalen Medi­zin
  • Grundlegende Methoden der pränatalen Diagnostik
  • Psychosoziale Beratung im Kontext der pränatalen Diagnostik
  • Methodische und beraterische Kompetenzen
  • Netzwerk und Hilfsangebote
  • Abschied, Trauer, Tod
  • Rituale und Bestattungsmöglichkeiten

Teil VII: Migrations- und kultursensible Bera­tung

6. bis 8. November 2026

  • Psychosoziale Auswirkungen von Flucht und Migration
  • Kulturspezifische Konzepte im Kontext der Psychosozialen Beratung
  • Beratungsbeziehung im interkulturellen Kontext
  • Charakteristika der migrations- und kultur­sensiblen Beratung
  • Beratung mit Sprachmittler*innen
  • Eigene Einstellung zur Begegnung mit Fremden
  • Netzwerk durch Kooperation
  • Erfolgreiche Beratung mit Sprachmittler*innen
    -Rollen und Gestaltungsspielraum im Trialog
    -Erstellung eines Gesprächsleitfadens

Teil VIII: Adoption und Vertrauliche Geburt

11. bis 13. Dezember 2026 

  • Ablauf einer Adoption (Vorbereitung, Ver­mittlungsprozess, Adoptionsverfahren)
  • Begleitung und Unterstützung der Beteilig­ten nach Adoptionsbeschluss
  • Gesprächsschwerpunkte bei der Beratung
  • Einführung in das Verfahren der vertrauli­chen Geburt
  • Rechtliche Hintergründe und Auswirkungen
  • Netzwerk und Kooperationen
  • Fallbesprechung
  • Unerfüllter Kinderwunsch in der Beratung

Ihre Ansprechpartnerin

 

Cornelia Weller
Dipl.-Soz.-Pädagogin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (DAJEB)
Supervisorin (DGSv)
 
E-Mail: weller@dajeb.de
Tel.: 0163 2533130 

Die ausführliche Beschreibung und das Anmeldeformular für diese Fortbildungsreihe werden demnächst hier eingestellt. Ab dann sind Anmeldungen möglich.